Body-Percussion & Stimme
Body Percussion und Stimme
Mit Keo Hundius
Wir spielen mit Grooves, Beats und Off-Beats quer durch Körper und Stimme. Unser Körper ist unser Instrument, und wir lassen ihn klingen und swingen.
Wir bauen damit fetzige Rhythmen und lassen es grooven !
Wir loten unsere Stimme aus, tönen, singen, experimentieren, improvisieren… entdecken:
Gesänge, Lieder, neue Sounds: mit Händen, Füßen und viel Spaß.
Für Musiker*innen und alle anderen rhythmisch Begeisterten.
Voraussetzung:
Lust auf Rhythmus und Spaß am Tönen, Singen und sich Bewegen
Weitere Infos: keo@groove-hamburg.de
Bildungsurlaub 21.- 25.07.2025
bei Plön in der Akademie am See
https://app.seminarmanagercloud.de/akademie-am-see-koppelsberg/buchungsportal/suche/seminare?suchbegriff=&beginn=2025-07-21&ende=2025-07-25&ueberspringe=0&kategorien=Bildungsurlaub:
Bodymusic: Körper, Rhythmus und Stimme
Gemeinsam im Rhythmus schwingen, Ressourcen stärken – Stress reduzieren
Wir Menschen sind rhythmisch organisiert, sowohl im Außen (u.a.Tag/Nacht), als auch im Inneren z.B. über Herzschlag und Atemrhythmus,…und dieser Ressourcen bedienen wir uns, wenn wir gemeinsam in Rhythmus gehen.
Bodymusic umfasst alles an Klangmöglichkeiten, die wir in uns haben: Sprache, Töne, Laute, Klänge – und dadurch auch Bodypercussion, das Bespielen des eigenen Körpers mit den Händen, auf den Beinen, Brustkorb, …mit Klatschen, Schnipsen, Klopfen und Stampfen.
Die Gruppe trägt in einer gemeinsamen Pulsation und schafft die Basis für die Rhythmen. Von leicht bis komplex und in einer Mehrstimmigkeit, die ein vielschichtiges Ganzes ergibt und bei der jede Person auf ihrem eigenen Level mitschwingen kann. Ausgehen vom Puls experimentieren wir mit Beats und Off-Beats und kleinen Improvisationen.
Wahrnehmungs- und Körperübungen stärken zudem die Präsenz und das Selbsterleben.
Bodypercussion heißt auch Koordination und Konzentration, und sie verschiebt den Fokus auf das eigene Tun im Jetzt, dadurch werden ungesunde Gedankenschleifen unterbrochen und es eröffnen sich Möglichkeiten, das Erleben neu einzusortieren. Die Stabilität und die Struktur der rhythmischen Gruppe dienen dabei als Unterstützung. Vom Ein-Klang (mit sich selbst) zum Viel-Klang (in der Gruppe). Und das spielerisch mit Freude und Spaß.